Kilometerlange Sandstrände, atemberaubende Steilküsten und Sonnenuntergänge wie aus dem Bilderbuch. Die Algarve ist die südlichste Region Portugals und das Ziel unserer aktuellsten Duftreise. Die Wellen sind zu unserer Reisezeit oftmals recht hoch, aber bei dem flachen Einstieg in das erfrischende Nass ist das kein Problem. Jeden Tag suchen wir uns einen anderen Strand aus und ziehen oft nur mit Sonnenschirm und Badesachen im Rucksack los. Auch botanisch ist der Landstrich Algarve eine Duft-Reise wert.
Fremde Besucher an der Algarve
Auf der Straße N267 von Aljezur nach Monchique biegen wir kurz hinter dem kleinen Örtchen Marmelete zum Berg Picos ab. Dort erklimmen wir seine 574 Meter. Ich war noch nie in Australien, aber ich stelle es mir genauso vor. Wir befinden uns in einem dichten Eukalyptuswald, auf dem Boden wachsen Farne und wilde Brombeeren, ein leichter Duft von Eukalyptus liegt in der Luft. Die bis zu 40 Meter hohen Eukalyptusbäume (Eucalyptus globulus oder camaldulensis) werden in Portugal für die großflächige Gewinnung von Zellulose für die Papierherstellung angepflanzt. Ursprünglich kommen die Bäume aus Australien wo es über 700 verschiedenen Eukalyptusarten gibt. Leider ist in Portugal nur noch wenig von der ursprünglichen Natur übrig.
Wie auch auf Madeira, wurden viele der ursprünglichen Bäume für die Seefahrt gerodet und fremde Pflanzen aus neu erschlossenen Welten mitgebracht und angesiedelt. So kam auch der Eukalyptusbaum aus Australien an die Algarve. Diese Myrtengewächse, zu denen der Eukalyptus gehört, sind sehr schnell wachsende Bäume, die jedoch sehr viel Wasser ziehen. Dies ist ein Problem, denn eigentlich spielen in der trockenen Landschaft der Algarve die nutzbaren Bäume eine große Rolle, die ohne Bewässerung auskommen, sobald sie einmal angewachsen sind. Die Eukalyptusplantagen sind ein Grund für die häufigen Waldbrände im Sommer, denn das ätherische Öl ist leicht entzündlich. Die traditionellen Wälder aus Kork- und Steineichen, aus Johannisbrot- und Kastanienbäumen und vielen weiteren brennen hingegen selten. In der Aromatherapie ist das ätherische Öl wiederum von großem Wert, es ist der bekannte Klassiker bei Erkältungskrankheiten.
Die Bäume des Südens
Typisch für den Mittelmeerraum ist der Mandelbaum. Ursprünglich kommt der Prunus dulcis, wie er mit botanischen Namen heißt, aus Südwestasien, doch er wird in Portugal seit rund 4.000 Jahren kultiviert. Im Februar bezaubert er die Landschaft mit seinen zarten rosafarbenen oder weißen Blüten. Im August und September werden die Mandel geerntet, indem die Früchte heruntergeschlagen werden. In der Aromatherapie verwenden wir das fette Öl der Mandelkerne als Basisöl für die Anwendung von ätherischen Ölen auf der Haut.
Für ein sinnlich anregendes Körperöl mischst Du in 50 Milliliter Mandelöl und 5 Tropfen Orangenöl und 2 Tropfen Vanille miteinander.
Orangenöl ist übrigens weltweit das am häufigsten produzierte ätherische Öl. Die Orangenbäume (Citrus sinensis) wurden im 16. Jahrhundert in der Ost-Algarve und in der etwas weiter östlich liegenden Region Silves angesiedelt. Hier gibt es große Orangenplantagen. Die Erntezeit ist von Dezember bis Juni. Mehr frisches Wissen über die Zitrusöle findest Du im Artikel „Zitrusparadies und die Orangen von Sóller auf Mallorca“.
Ein weiterer Klassiker des Mittelmeerraumes ist der Olivenbaum (Olea europaea. Er wurde von den Arabern an die Algarve gebracht. Diese Bäume können bis zu 2.000 Jahre alt werden. Nach der Blütezeit im Mai und Juni werden die Früchte ab Oktober bis Januar geerntet. Wirtschaftlich scheint die Ölgewinnung an der Algarve keine große Rolle zu spielen. Dennoch geben wir Dir den Tipp: Kaufe im Supermarkt das Olivenöl aus der Region. Es ist deutlich aromatischer und fruchtiger als die ebenfalls oft angebotenen raffinierten Billig-Olivenöle. In der Aromatherapie verwenden wir das Olivenöl für die Nagel- und Haarpflege, zudem ist es ein leicht schmerzlinderndes Basisöl.
Strände – von verzichtbar bis traumhaft
In der Kleinstadt Odeceixe, kurz vor der Brücke, liegt der Adegas Beach. Es ist einer der wenigen FKK-Strände, an denen das Nacktbaden definitiv erlauft ist. Parkplätze sind viele vorhanden, was allerdings auch Camper anzieht. Davon treffen wir dort sehr viele. Der FKK-Strand ist über eine Holztreppe zu erreichen. Das Besondere: bei Ebbe erreicht man rechter Hand eine natürliche Höhle.
Die Felsenküste von Cabo de São Vicente liegt in Sagres, das ist der südwestlichste Punkt des europäischen Festlandes. Der Strand ist über die N268 zu erreichen und berühmt für seinen Leuchtturm, der als der lichtstärkste in Europa gilt. Für uns ist der Besuch eine Enttäuschung, denn der Strand ist sehr überlaufen und man kann von dem Leuchtturm nur sehr wenig sehen, beziehungsweise besichtigen. Doch wir werden auf dem Rückweg von Sagres nach Monte Ruivo entschädigt.
Hier liegt der Strand von Bordeira. Es ist der perfekte Sandstrand wie aus dem Bilderbuch. Am besten steuert man gleich den oberen Parkplatz an und genießt erstmal das Landschaftspanorama. Dann geht es über einen Holzsteg über den Felsen zum Strand. Der ist sehr weitläufig und damit verteilen sich die Besucher auch ganz gut, sodass es nicht so voll ist. Je weiter man Richtung Norden läuft, desto menschenleerer wird der Strand. Es gibt eine Natursteinhöhle, die besichtigt werden kann und einen Imbiss ganz in der Nähe sowie ausreichend Mülleimer. Hier ist FKK zwar nicht klar ausgeschildert, aber dennoch toleriert.
Kissenknick mit Julia in Vale da Telha
Instagram mag vielen als Plattform für Bilder und kurze Einblicke in das Leben anderer erscheinen, doch es hat auch die Fähigkeit, tiefe Verbindungen zu schaffen. Durch Instagram wurde Julia auf mich aufmerksam, und so begann unsere Geschichte. Neugierig wie ich bin, wollte ich herausfinden, wer meine Algarve-Storys aus der Nähe verfolgte. Gesagt, getan. Doch es sollte ein ganzes Jahr dauern, bis wir uns persönlich trafen.
Die stundenlangen Gespräche, die wir führten, waren ein deutliches Zeichen für die aufkeimende Sympathie zwischen uns. Dieses Treffen führte mich auch zum ersten Mal in Julias Shop, in dem sie ihre beeindruckende Handwerkskunst präsentierte. Seitdem ist Julia meine erste Anlaufstelle, wenn es um Textilien geht. Von neuen individuellen Kissenbezügen bis hin zu Handtüchern mit Namen und kleine Sachen für meine Seminarausstattung – Julias Talent kennt keine Grenzen.
Jedes Jahr, wenn ich meine Reise an die Algarve plane, sind mehrere Besuche bei Julia fest eingeplant. Doch für diejenigen, denen der Weg nach Vale de Telha bei Aljezur zu weit ist, bietet Julias Online-Shop die Möglichkeit, ihre erstklassige Qualität und einzigartige Handwerkskunst zu genießen. Die Qualität ihrer Produkte ist für mich das stärkste Argument, euch ihren Shop und ihre Produkte näherzubringen. Ich übergebe das Wort an Julia:
Willkommen in meinem Kissenknick-Universum,
wo jeder Mensch eine einzigartige und individuelle Persönlichkeit ist. Hier findest Du Geschenke, die nicht von der Stange kommen, sondern Unikate und Einzelstücke, die unsere Einzigartigkeit unterstreichen.
Alle Produkte bei Kissenknick werden von mir persönlich für dich angefertigt. Mein Angebot ist so vielfältig wie das Leben selbst. Ob Mode, Accessoires, Schmuck oder wundervolle Wohnaccessoires – hier findest Du alles an einem Ort, und alles ist einzigartig und mit Liebe und Sorgfalt hergestellt.
Mein Sortiment wird ständig um neue Produkte ergänzt, denn ich lege großen Wert darauf, dass für jeden Kunden:in das persönliche Wunschprodukt dabei ist, das genau auf ihn/ sie zugeschnitten ist. Daher findest Du bei Kissenknick nur Kleinserien oder Einzelstücke.
Ich bin offen für individuelle Wünsche und Ideen. Denn ich liebt es, wenn Du glücklich bist, und helfe gerne dabei, Deine Ideen umzusetzen. Mein Angebot ist vielseitig und einzigartig, und ich nennt es liebevoll meinen “Bauchladen”. Ob nachhaltige Mitwachsmode für Baby und Kind, variable Mode für Damen, Accessoires für Groß und Klein, Schmuck oder wundervolle Dekorationsstücke – hier findet jeder etwas nach seinem Geschmack.
Mein eigener Weg führte mich von meinem Heimatort im Ruhrgebiet nach Portugal, in dieses sonnige Land mit seinen freundlichen und hilfsbereiten Menschen. Die Produktion und der Versand meiner Produkte erfolgen somit nachhaltig und fair aus Portugal.
Inspiriert von der Schönheit der portugiesischen Landschaft findest du immer wieder maritime Produkte in ihrem Sortiment. Bei Kissenknick dreht sich alles um Farbe, Einzigartigkeit, Kreativität, Handarbeit und Persönlichkeit.
Solltest Du auf anderen Seiten, wie in den Sozialen Medien, etwas gesehen haben, was Du hier im Shop nicht findest, zögere nicht, mich über meine Homepage anzuschreiben. Als 1-Frau-Unternehmen kann ich nicht immer alles online stellen, aber ich möchte immer sicherstellen, dass Dein persönliches Produkt den Weg zu Dir findet.
Ich danke Dir liebe Julia! Meine Empfehlung: Tauche ein in Julias bunte Welt und entdecke, wie Kissenknick die Einzigartigkeit eines jeden Menschen feiert. Und wenn Du Dich jemals gefragt hast, wie Julia zu ihrem ungewöhnlichen Namen “Kissenknick“ kam, kannst Du sicher sein, dass auch diese Geschichte einen ganz besonderen Platz in ihrem einzigartigen Universum hat.
Frühstücken bei Helen von The Bakery
Manchmal werden Träume wahr. Einer meiner süßen Träume war es, dass Helen, die in Portugal den wunderbaren Chocolate Cake bei Elska machte, einen eigenen Laden eröffnen würde. Sie hatte wohl meine Träume erspürt! Denn 2022 war es endlich soweit, und sie eröffnete unweit von Elska Kitchen ihre „The Bakery“.
Ihr kennt das vielleicht, das man an manchen Morgen einfach keine Lust hat, sich selbst was zum Frühstück zu machen. Gleichzeitig sind die Gelüste nach einer ausgewogenen Mahlzeit vorhanden, um gut versorgt in den Tag zu starten. Genau das war für uns die Motivation, bei Helen das Frühstücksangebot genauer unter die Lupe zu nehmen. Es gibt einige gemütliche Outdoor-Sitzmöglichkeiten etwas ab der Straße, gechillte Musik lädt zum Verweilen ein. Drinnen wird bestellt. In unserem Fall, was das Herz und der hungrige Magen begehrt. Viele Sorten an Brot, verschiedene Brötchen gibt’s auch zum Mitnehmen.
Immer wieder wechseln die Angebote , man merkt: Helen ist kreativ und probiert gerne aus. Die Auswahl an Frühstücksvariationen ist einfach genial. Helen musste doch etwas schmunzeln, als wir uns innerhalb von zwei Morgen durch ihr komplettes Angebot gefrühstückt haben. Als bekennender Müsli-Fan konnte ich nicht auf das hausgemachte Müsli mit Beeren verzichten. Für zu Hause gab es noch zwei Beutel zum Mitnehmen, den guten Flavor will ich auch im fernen Deutschland genießen können. Die Waffeln sind ein besonderer Gaumenschmaus, für jeden Geschmack gibt es ein passendes Rezept. Sehr zu empfehlen sind die deftigen vegetarischen Muffins! Für Kaffee-Junkies ist auch gesorgt, es gibt genug Auswahl an klassischen Kaffeespezialitäten. Hierher kommt man nicht wegen des Kaffees, sondern weil Helen mit dem Backen ihre Passion gefunden hat und die mit Kreativität auch auslebt! Wir danken Dir, Helen, für eine coole Location, die mit wirklich handgemachten Köstlichkeiten perfekt in den Tag starten lässt.
Hier der Link zu ihrer Facebook Seite: https://www.facebook.com/thebakeryarrifana



